Das Zentrum für vernetzte Sensorsystem (kurz ZEVS) wird ein interdisziplinärer Forschungsknotenpunkt an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und zurzeit werden die Labor in Betrieb genommen.


Das ZEVS wird das Wissen aus den Bereichen Sensorsystemtechnik, Sensorinformationstechnik und Sensormodellierung bündeln, um neuartige Lösungen für Anwendungen in der Medizin, für Maritime Systeme, für Energienetze sowie für die Umweltsensorik zu erforschen.
Das Ziel des ZEVS ist es, die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und als Netzwerkhub zu dienen. Auf rund 3600 m² Nutzfläche, wovon ca. 1700 m² Laborfläche sind, ist ein fließender Übergang zwischen Wissenschaft, Industrieimpulsen sowie Ausgründungen vorgesehen. In Applikationslaboren werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Firmen oder Ausgründungen vielversprechende Ideen vertieft verfolgen. Durch die Nähe der Fachbereiche zueinander, wird die Lösung von Problem mit interdisziplinären Ansätzen verstärkt.
Die ZEVS-Labore werden als Gerätezentrums mit strukturierter Gebührenordnung betrieben. Firmen und Forschungsgruppen haben die Möglichkeit, auf eine exzellente Forschungsinfrastruktur zurückzugreifen. Mehr Informationen folgen in Kürze.
Das ZEVS hat einen Beirat, dem alle interessierten Industriepartner beitreten können. Haben Sie Interesse an weiteren Informationen? Dann schreiben Sie bitte Prof. Gerken (Email unten auf der Seite).