Skip to main content

Zentrum für vernetzte Sensorsysteme (ZEVS)

ZEVS Kolloquium am 01.04.2025

25. März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 01.04.2025 von 15:00 - 16:30 findet das nächste ZEVS Kolloquium statt. Auf folgende Vorträge und Laborbesuche dürfen Sie sich freuen.

Voträge:

  1. "Using synthetic biologoy and neuromorphic engineering to mimic the sense of smell", Prof. Dr. Jan Steinkühler, Chair of Bio-inspired Computation, CAU
  2. "High-speed optical communications and fiber optical sensing", Dr. Annika Dochhan, Chair of Communications, CAU

Laborbesuch:

  1. Labore des Lehrstuhls für Vernetzte Elektronische Systeme (AG Prof. Rieger)
  2. Labore des Lehrstuhls für Nanoelektronik (AG. Prof. Kohlstedt)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Vorträge und Führungen werden auf Englisch statt finden.

Besuch der WT.SH mit Vortrag über Förderungsmöglichkeiten

29. Januar 2025

Zwischen der WT.SH und dem ZEVS besteht ein reger Austausch, um die Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und Wirtschaft noch besser zu verzahnen. In letzter Zeit wurden Initiativen vom Bundesland Schleswig-Holstein lanciert, um Kooperationen in technologisch anspruchsvollen Feldern zu fördern. Die WT.SH war dafür am 21.01.2025 mit einer Delegation zu Gast am ZEVS, um über bestehende Fördermöglichkeiten zu informieren.

Da die vorgestellten Projekte teilweise eine Förderung von bis zu 80% beinhalten, sofern eine Kooperation mit einem Industriepartner vorliegt, sind diese Initiativen von großen Interesse für das ZEVS.

Die Verzahnung von WT.SH und ZEVS fördert des Weiteren, dass Fragestellungen aus der Wirtschaft leichter an die Wissenschaft weitergegeben werden können.

 

 

ZEVS Kolloquium vom 03.12.2024

29. Januar 2025

Am 03.12.2024 fand das zweite ZEVS Kolloquium statt. An diesem Tag konnte sich das Auditorium auf folgende Beiträge freuen:

  1. "Messung kleiner Partikelströme mit einem höchstfrequenten Radarsensor", Prof. Dr. Michael Höft, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, CAU
  2. "Zu Informationsverarbeitung in Nervensystemen und möglichen Anwendungen in neuen Computersystemen", Prof. Dr. Martina Gerken, Lehrstuhl für integrierte Systeme und Photonik, CAU

An diese Vorträge schlossen sich zwei Laborbesuche an. Passend zum ersten Vortrag wurde das Labor gezeigt, in denen die Versuche zur Partikelstromdetektion duchgeführt werden.
Danach konnten wir einen Einblick in die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik von Prof. Dr. Stephan Pachnicke erhalten. Dort wurde gezeigt, wie mittels Glasfaser in situ Messungen von Erschütterungen erforscht wird. Als potentielles Anwendungsfeld wurde dargelegt, dass mit dem bestehenden Glasfasernetz Verkehrsüberwachung ermöglicht werden könnte.

Durch die Vorträge und die Laborrundgänge wurde aufgezeigt, wie unterschiedlich die Forschungsfelder innerhalb des selben Gebäudes sind.

ZEVS-Kolloquium und konstituierende Sitzung des Beratungsausschus

24. Juli 2024
Einladung zum 1. ZEVS-Kolloquium und konstituierenden Sitzung des Beratungsausschuss des ZEVS am 30.07.2024 um 14.00 im Kolloquiumsraum des ZEVS.

Einzug

21. Juli 2023

Heute haben wir Schlüssel für das ZEVS erhalten und der Einzug kann beginnen.