Vertreterinnen und Vertreter der EU-Kommission aus Brüssel sowie Technologie-Staatsekretärin Julia Carstens und Wissenschafts-Staatssekretär Guido Wendt besuchen das Zentrum für Vernetzte Sensorsysteme (ZEVS). Das Innovationszentrum gilt als ein Leuchtturmprojekt der vergangenen EFRE-Förderperiode (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). Gezeigt wurden Anwendungsbeispiele für Sensoren für Autonomen Verkehr auf dem Wasser (CAPTN Förde 5G), für medizinische Anwendungen (z.B. Bewegungssensoren für Parkinsonpatientinnen und Patienten, Sonderforschungsbereich 1261 „Biomagnetic Sensing“), Bodensensoren für gezielteres Düngen in der Landwirtschaft (EU-Innovationsprojekt und Ausgründungsinitiative SOILMONITOR), ein Nachwuchsgruppenlabor aus der Biosensorik (Medizinische Analyse von Proteinen), energieeffizientere Computer von morgen nach biologischem Vorbild (Sonderforschungsbereich 1461 Neurotronics) und Anwendungen der maritimen Messstrecke.